Icon TranslateIcon GebärdenspracheIcon Leichte SpracheIcon Suche

NABU Ortsgruppe Neckar-Enz

Alle aktuellen Nachrichten rund um Kirchheim

NABU Ortsgruppe Neckar-Enz | 10.02.2025

Versammlung des NABU Neckar-Enz

Rotkehlchen
Rotkehlchen

Am Donnerstag, 30.1.2025, fand die Hauptversammlung der NABU-Ortsgruppe Neckar-Enz im Kultur- und Vereinszentrum in Kirchheim statt.
Vorstand Jörg Altmann informierte zunächst über die Aktivitäten der Ortsgruppe im vergangenen Jahr. Zu nennen sind insbesondere die monatlichen Wasservogelzählungen im Winter, die jährliche Nistkastenreinigung im Kirchheimer Gemeindewald, Pflegemaßnahmen auf der Streuobstwiese in Ottmarsheim sowie mehrere naturkundliche Führungen auf verschiedenen Gemarkungen, auch in Verbindung mit dem Albverein Ortsgruppe Gemmrigheim. Ferner waren Vertreter der Ortsgruppe bei Sitzungen der geplanten Biotop-Vernetzung Bönnigheim-Erligheim-Kirchheim anwesend. Leider sind im vergangenen Jahr drei Mitglieder der Ortsgruppe verstorben. Altmann würdigte ihren Einsatz in der Ortsgruppe und ihr persönliches Engagement in Rahmen einer Totenehrung.
Kassier Dieter Ley berichtete über die Zu- und Abgänge des Kassenbestandes. Die einwandfreie Kassenführung bestätigten die Kassenprüfer Thomas Riedel und Martin Brenner. Nach diesen Regularien ergriff Helmut Fischer das Wort, bedankte sich bei allen Funktionären im Namen aller anwesenden Mitglieder und warb für die Entlastung des Vorstandes. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt. Alle Vorstandsmitglieder stellten sich für das jeweilige Amt wieder zur Verfügung und wurden einstimmig wiedergewählt.
Es wurde der Beschluss gefasst, die Greifvogelstation Bad Friedrichshall sowie das projektierte Schwalbenhaus in Besigheim finanziell zu unterstützen. In den nächsten Wochen sind mehrere Arbeitseinsätze geplant. Dies betrifft schwerpunktmäßig die Amphibienschutzmaßnahmen zwischen Hofen und Hohenstein. Über die hierbei notwendigen Verkehrsbeschränkungen wird in der Presse rechtzeitig informiert. Ebenfalls findet ein Pflegeeinsatz auf dem Grundstück in Ottmarsheim statt.
Im letzten Tagesordnungspunkt informierte Helmut Fischer über die Bestandsentwicklung von Wanderfalken und Uhus in Baden-Württemberg im Allgemeinen und im Raum Besigheim im Besonderen. Aufgrund von wissenschaftlichen Erhebungen scheint der Bestand des Uhus bzw. die erfolgreichen Bruten des Uhus in Baden-Württemberg deutlich angestiegen zu sein. Offensichtlich hat sich aber der Bestand an Wanderfalken etwas verringert. Dies trifft in ähnlicher Weise auch auf die Population beider Arten im Raum Besigheim-Bönnigheim zu. Über eine endgültige Aussage dieser Bestandsentwicklungen scheint es aber noch zu früh zu sein. Letzter Punkt der Sitzung war nun die Verabschiedung des Jahresprogramms.

Folgende Veranstaltungen sind für das aktuelle Jahr 2025 geplant

16.2., 8.30 Uhr, Parkplatz ALDI in Besigheim; Vogelkundliche Führung am Neckar
Schwerpunkt sind Wasservögel und Wintergäste
22.2., 9.00 Uhr, Pflegeeinsatz auf der Streuobstwiese in Ottmarsheim. Dauer ca. 3 Stunden.
Treffpunkt: 9.00 Uhr am Brunnen in der Ortsmitte von Ottmarsheim für nicht ortskundige Helfer. Ansonsten direkt am „Stückle“
13.4., 8.00 Uhr, an der Sporthalle in Gemmrigheim, „Vogelkundliche Führung“ in Zusammenarbeit mit dem Albverein Gemmrigheim
1.5., 7.30 Uhr, Bönnigheim, Parkplatz Kloster Frauenberg, „Durch die Natur im Frühling“
18.5., 7.30 Uhr, Parkplatz der Firma Herzog in Kirchheim, „Vögel der Streuobstwiesen“
19.10., 9.00 Uhr, Bönnigheim, Parkplatz Alfred-Amann-Weg, „Der Wald im Herbst“
4.12., 19.30 Uhr, KVZ Alte Schule Kirchheim, geplant ist ein Vortrag mit Mitarbeitern der Greifvogelpflegestation Bad Friedrichshall
Bitte merken Sie sich diese Termine schon heute vor. 

Neben der Veröffentlichung in der regionalen Presse werden auch Flyer mit diesen Terminen an verschiedenen Stellen ausgelegt.


Bitte beachten Sie den aktuellen Termin zur ersten naturkundlichen Führung in diesem Jahr in Besigheim: 16.2. „Vogelkundliche Führung“

Einzelheiten hierzu siehe oben im Jahresprogramm.

Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und an ein Fernglas. Dauer der Veranstaltung ca. 2,5 Stunden. Kosten entstehen nicht. Über eine Spende freut sich die NABU-Ortsgruppe.

Icon SucheKontakt